Projekt
Hintergrund
Die Corona-Pandemie hat die Arbeitswelt stark beeinflusst. Transformationstreiber drangen tiefer in Wertschöpfungsprozesse von Industrie- und Dienstleistungsbranchen ein. Im Vergleich zur Zeit vor der Pandemie unterscheiden sich bereits jetzt Arbeitsweisen und Geschäftsmodelle maßgeblich. Ein Beispiel dafür ist die verstärkte Arbeit aus dem Homeoffice, die noch vor der Krise in diesem Ausmaß nicht möglich gewesen wäre. Dadurch ergibt sich ein zunehmender Transformationsdruck für Unternehmen.
Ziele und Methode
Aus diesem Grund verfolgt das Institut für Management und Leadership das Ziel kleine und mittelständige Unternehmen (KMU), mit Sitz in Bayern, auf dem Weg aus der Corona-Pandemie zu unterstützen und somit einen Beitrag zur Sicherung deren Zukunft zu leisten.
Dabei geht es nicht nur um die Schaffung eines Bewusstseins für Veränderungsprozesse und Innovation in der Unternehmensführung, sondern es werden gezielte akademische Weiterbildungsangebote durch das EU geförderte Projekt TransferformKMU bereitgestellt. Schwerpunkte hierbei sind die Themen Nachhaltigkeit, nachhaltige Produktentwicklung in der zirkulären Wirtschaft, Digitalisierung sowie digitale Transformation und Nachhaltigkeit in der Immobilienwirtschaft.
Zielgruppe
Die Weiterbildungen finden in digitalen und/oder hybriden Lernformaten statt und richten sich an interessierte Mitarbeitende eines kleinen und mittleren Unternehmens in Bayern.
Sie möchten mehr über das Projekt erfahren?
Inhalte von Youtube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Youtube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.
Schwerpunkt:
Digitalisierung, Transformation und Nachhaltigkeit im Immobilienmanagement
Inhalte von Youtube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Youtube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.
Schwerpunkt:
Nachhaltige und digitale Transformationsprozesse in Unternehmen
Inhalte von Youtube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Youtube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.
Schwerpunkt:
Produktentwicklung in der zirkulären Wirtschaft und nachhaltige Supply Chains
Inhalte von Youtube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Youtube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.
Bildungswissenschaftliche Sichtweise
Kooperation
und Förderung
Unter dem Leitsatz "Gemeinsam gestalten wir wirksame Transformationsprozesse, unterstützen bei der Umsetzung von Innovationen und begleiten die Steuerung entlang der Wertschöpfungskette “ unterstützt die Technische Hochschule Unternehmen bei der Entwicklung nachhaltiger Wettbewerbsvorteile für eine starke Region.
Durch das Projekt TransferformKMU ist im Sinne des Forschungsschwerpunktes „Wissenstransfer – Business Transformation and Innovation Management“ ein vielseitiges Angebot an Weiterbildungsmöglichkeiten für kleine und mittelgroße Unternehmen entstanden.
Das Projekt wird durch REACT-EU-Mittel finanziert. Dabei handelt es sich um ein Förderprogramm zur Unterstützung der Corona-Krisenbewältigung in Bayern.
"Im Rahmen der Initiative REACT-EU hat die Europäische Kommission zusätzliche EU-Mittel in Höhe von 37 Millionen Euro für die Unterstützung der Krisenbewältigung der Corona-Pandemie bewilligt. Die REACT-EU-Mittel ergänzen das bestehende Operationelle Programm des Europäischen Sozialfonds (ESF) in Bayern. Weitere 10 Millionen Euro sind in Aussicht gestellt und werden als zweite Tranche nächstes Jahr bewilligt. Die Mittel werden bis 2023 für die Unterstützung der Krisenbewältigung im Zusammenhang mit der COVID-19-Pandemie und ihrer sozialen Folgen und Vorbereitung einer grünen, digitalen und stabilen Erholung der Wirtschaft ausgegeben." (Quelle)