Business-Exzellenz für Frauen: Strategie, Schlüsselkompetenzen und Leadership
Beschreibung:
Dieser 3-tägige Kurs richtet sich an unternehmerisch tätige oder selbstständige Frauen, die ihre Art und Weise ihr Business zu führen um weitere elementare Fähigkeiten ergänzen und vertiefen möchten. Der Kurs setzt sich zusammen aus drei fundamentalen Bereichen: Grundlagen für ein erfolgreiches Business, Schlüsselaspekte und Soft Skills sowie Leadership. Wir werden in einer kleinen Gruppe die jeweiligen Themen und ihre Fragestellungen praxisnah beleuchten und für das jeweilige Business bereits in Teilen in die Umsetzung bringen. Dieser Kurs lebt von der interaktiven Zusammenarbeit der Teilnehmerinnen und dem Erfahrungsaustausch. Außerdem können alle Kursergebnisse direkt in das eigene Business integrieren werden.
Tag 1: Grundlagen für ein erfolgreiches Business: Vision, Strategie & Identität als Unternehmerin
Egal ob bereits einige Zeit am Markt oder frisch gegründet: Eine Ausrichtung des Businesses an der Unternehmensvision sorgt immer wieder für Motivation und neue Ideen. Sie lernen, eine klare Vision und wertebasierte Ziele zu entwickeln, ein prägnantes Leitbild für Ihr Unternehmen zu formulieren und effektive Strukturen aufzubauen. Wir werden die dafür essenziellen Elemente erkunden: von der Definition der Unternehmerinnenrolle über die entscheidende Denkweise für den Erfolg bis zur Gestaltung einer stärkenden Unternehmerinnen-Identität. Entdecken Sie, wie Sie die Balance zwischen operativem und strategischem Arbeiten halten können, um Ihr Unternehmen zielgerichtet zu führen.
Tag 2: 4 Schlüsselaspekte meistern: Entscheidungen, Standards, Risiko, Finanzen
Am zweiten Workshoptag lernen Sie vier Schlüsselaspekte erfolgreichen Unternehmertums kennen: Entscheidungsfindung, Standards, bewusster Umgang mit Risiko und Finanzen. Sie lernen Ihre eigenen Entscheidungsmuster kennen und entwickeln daraus wirkungsvolle Strategien. Setzen Sie klare Standards, definieren Sie diese transparent und lernen, sie konsequent umzusetzen. Außerdem werden Sie Ihren persönlichen Umgang mit Risiken & Finanzen im Business erforschen und Strategien entwickeln, um aus der eigenen Komfortzone zu wachsen.
Tag 3: Erfolgreiche Transformation: Innovation fördern & Leadership stärken
In der heutigen Welt ist Veränderung eine Konstante und auch das wirkt sich auf das eigene Unternehmen aus. Am 3. Workshoptag lernen Sie mit stetigem Wandel umzugehen, die richtige innere Haltung zu entwickeln und ihn zum eigenen Vorteil zu nutzen. Außerdem etablieren wir gemeinsam einen wohlwollenden Umgang mit neuen Ideen und Innovation zur Weiterentwicklung des Businesses. Sowohl mit sich selbst, als auch mit Teammitglieder und Kooperationspartnern. Sie lernen, welche Komponenten Sie betrachten sollten, um zielgerichtet erste oder nächste Aufgaben an ein Teammitglied abzugeben.
Ziele:
Nach dem Kurs haben die Teilnehmerinnen:
- eine klare unternehmerische Vision entwickelt, die als Motivationsquelle und Leitstern dient.
- fundierte Strategien erlernt, um ihre Geschäftsziele zu erreichen und effektive Strukturen aufzubauen.
- ihre Fähigkeiten zur Entscheidungsfindung gestärkt und können bewusst Standards setzen und integrieren.
- ein verbessertes Verständnis für Finanz- & Risikomanagement im Geschäftsumfeld gewonnen.
- die Fähigkeiten erworben, Veränderungen als Chance zu nutzen, Innovationen zu fördern und eine starke Leadership-Präsenz zu etablieren.
Zielgruppe:
- Selbstständige Frauen & Unternehmerinnen, die sich gern auf der Ebene Unternehmensführung weiterentwickeln möchten
- Frauen mit Gründungsvorhaben
- Frauen, die an Unternehmenführung interessiert sind
- Töchter von Unternehmern mit Nachfolgeplan
Dozenten:
Chiara Bachmann, Prof. Kotte und Prof. Sebold
Ablauf:
3 Workshop Tage in Präsenz
zusätzliche Online Materialien
Teilnahmegebühr:
0€ (siehe Teilnahmevoraussetzungen)
max. Gruppengröße:
20 Personen
Termine:
- Anmeldeschluss: 05.10.2023
- 06.10.2023: 09:45 - 17:30 Uhr an der TH Aschaffenburg
- 20.10.2023: 09:45 - 17:30 Uhr im MainCoWorkingspace Aschaffenburg
- 10.11.2023: 09:45 - 17:30 Uhr an der Th Aschaffenburg
- Abschlusstest: Erstellung eines Portfolio, bestehend aus einer 2 1/2 seitigen schriftlichen Ausarbeitung pro Seminartag.
Kurs-ID: T106
Chiara Bachmann hat während ihres M.Sc. in Wirtschaft & Recht mit Schwerpunkt Finance an der Technischen Hochschule Aschaffenburg ihre erste Personal Brand gegründet und sich 2019 unmittelbar nach dem Studium in Vollzeit selbstständig gemacht. Sie unterstützt kreative Selbstständige dabei, ein solides und finanziell tragfähiges Businessfundament aufzubauen. Ihr Hauptaugenmerk liegt darauf, mit ihren Klient:innen Klarheit zu schaffen, sinnvolle Strukturen zu etablieren, ein effektives Finanzmanagement zu entwickeln und bei Veränderungsprozessen zu unterstützen. Darüber hinaus begleitet sie ihre Klient:innen bei (Self-)Leadership-Themen, um deren Wachstum als Unternehmerpersönlichkeit zu fördern.
Chiara Bachmann
E-Mail: [email protected]
Homepage: www.chiarabachmann.com
LinkedIn: Link
Publikationen:
Silja Kotte ist Professorin für Wirtschaftspsychologie mit Schwerpunkt Personal- und Organisationspsychologie an der TH Aschaffenburg. Nach dem Psychologiestudium an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn und der University of British Columbia in Kanada, war sie zunächst mehrere Jahre als Beraterin bei einem Consulting Unternehmen und als Personalentwicklerin in der pharmazeutischen Industrie tätig. Sie promovierte an der Universität Kassel zum Thema Leadership Development und war parallel dazu als Trainerin und Beraterin für unterschiedliche Unternehmen zu den Themen Kommunikation, Führung und Personalmanagement tätig und als Dozentin in verschiedenen Weiterbildungsstudiengängen zu Coaching und Supervision. In ihrer Forschung beschäftigt sie sich insbesondere mit Coaching, Teamentwicklung, Führung und Innovation.
Prof. Dr. Silja Kotte
E-Mail: [email protected]
Tel: +49 6021/4206-370
LinkedIn
Publikationsliste
Supervision of workplace coaching and factors impacting upon it: Insights and open questions from the German-speaking countries, International Journal of Evidence Based Coaching and Mentoring (https://doi.org/10.24384/7dn1-qw41)
The influence of organizational coaching context on pre-coaching motivation and the role of regulatory focus: An experimental study, Human Resource Development Quarterly (https://doi.org/10.1002/hrdq.21462)
Entrepreneurial coaching: A two-dimensional framework in context, Applied Psychology: An International Review (https://doi.org/10.1111/apps.12264)
Initial exploration in workplace coaching: Coaches' thematic and methodological approach, Coaching: An International Journal of Theory, Research, and Practice, advance online publication. (https://doi.org/10.1080/17521882.2021.1879188)
Miriam Sebold ist seit 2022 Professorin für Empirische Sozialforschung an der TH Aschaffenburg. Sie hatte zunächst ihr Psychologiestudium an der Humboldt Universität zu Berlin abgeschlossen und an der Charité Berlin promoviert. Anschließend arbeitete sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Potsdam und der Charité, veröffentlichte über 30 Artikel in Fachzeitschriften und sammelte intensive Erfahrungen in der universitären Lehre.
Seit 2017 entwickelte sie gemeinsam mit dem Team des Projektes „neomento“ eine Virtual Reality Therapie für die Behandlung der Alkoholabhängigkeit und wurde hierfür vom Berlin Institute of Health gefördert. Seit 2022 leitete sie die Gruppe „Emotional Neuroscience“ an der Charité.
Prof. Dr. Miriam Sebold
E-Mail: [email protected]
LinkedIn Twitter
Publikationsliste:
Sebold M., Deserno L., Nebe S., Schad D., Garbusow M., Hägele C., Keller J., Jünger E., Kathmann N., Smolka M., Rapp M.A., Schlagenhauf F., Heinz A., Huys Q.J.M. (2014). Model-free and Model-based decisions in alcohol dependence. Neuropsychobiology
Sebold M., Schad D.J., Nebe S., Garbusow M., Jünger E., Kroemer N.B., Kathmann N., Zimmermann U. S., Smolka M.N., Rapp M. A., Heinz A., Huys Q.J.M. (2016). Don’t Think, Just Feel the Music: Individuals with Strong Pavlovian-to-instrumental Transfer Effects Rely Less on Model-based Reinforcement Learning. Journal of cognitive neuroscience
Sebold M., Nebe S., Garbusow M., Guggenmos M., Schad D., Beck A., Kuitunen-Paul S., Sommer C., Frank R., Neu P., Zimmermann U., Rapp M., Smolka M., Huys Q., Schlagenhauf F., Heinz A. (2017). When habits are dangerous - Alcohol expectancies and habitual decision-making predict relapse in alcohol dependence. Biological Psychiatry
Sebold M., Garbusow M., Jetzschmann P., Schad D.J., Nebe S., Schlagenhauf F., Heinz A., Rapp M., Romanczuk-Seiferth, N. (2019). Reward and avoidance learning in the context of aversive environments and possible implications for depressive symptoms. Psychopharmacology
Sebold M., Chen H., Önal A., Kuitunen-Paul S., Mojtahedzadeh N., Garbusow M., Nebe S., Wittchen, H-U, Huys Q.J.M., Schlagenhauf F., Rapp M.A., Smolka M.N., Heinz A. (2020) Stronger Prejudices are associated with decreased model-based control. Frontiers in Psychology
Iskl S., Bahtiyar G., Zorlu N., Dsmez S., Bac B., Bayrakc A., Heinz A., Sebold M. (2022) Reduced sensitivity but intact motivation to monetary rewards and reversal learning in obesity, Addictive Behaviors
Baci B., Dsmez S., Zorlu N., Bahtiyar G., Isikli S., Bayrakci A., Heinz A., Schad D., Sebold M. (2022) Computational analysis of probabilistic reversal learning de_cits in male subjects with alcohol use disorder. Frontiers in Psychiatry