Nachhaltigkeit: Die Natur als Coach

  

Beschreibung:  

Im Seminar "Die Natur als Coach" lernen die Teilnehmenden, wie sie die natürliche Umgebung nutzen können, um ihre Selbstreflexion zu fördern und ihr Potenzial im beruflichen Kontext besser zu entfalten. Durch verschiedene Coaching-Übungen in der Natur lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sich selbst besser kennen, entdecken eigene Ressourcen und definieren Ziele für sich und ihr Unternehmen. Das Seminar richtet sich an Unternehmen, die ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in ihrer persönlichen und beruflichen Entwicklung unterstützen möchten sowie an Führungskräfte, die sich und ihr Unternehmen wieder „zurück zu den Wurzeln“ führen und auf das Wesentlichen ausrichten möchten. 

Kursbeschreibung: 

  • Tag 1 steht unter dem Motto „Back to the roots“. Wir werden diesen Tag im Wald und in der Natur verbringen und am Beispiel unserer regionalen Wälder mehr über das Konzept der Nachhaltigkeit und den zugehörigen Teilgebieten (Ökologie und Soziales) erfahren, um die Treiber für nachhaltig motiviertes Handeln besser zu verstehen. Durch eine Kombination von Methoden aus dem Empowerment, Achtsamkeitslehre, Meditation und Waldbaden (Shinrin Yoku) tauchen wir zudem tiefer in die Natur ein und sensibilisieren uns für das ganzheitliche Zusammenspiel der Ökosysteme. Während wir diesen Tag auch zur Entspannung, Stressabbau sowie Steigerung des Wohlbefindens nutzen, befähigt diese Erfahrung im Anschluss eine kritische Reflexion sowie einen Bedeutungstransfer in die Arbeits- und Wirtschaftswelt. Denn auch unsere tägliche Arbeit, unser Beitrag im Unternehmen sowie das Unternehmen im weiteren Kontext am jeweiligen Wirtschaftsstandort lohnt sich ganzheitlich zu verstehen und ermöglicht ein besseres Verständnis des Ökosystems Unternehmenswelt. 
  • Am zweiten Tag geht es dann in den Kursraum und an die Integration in den Arbeitsalltag. Basierend auf dem „Sustainability Mindset“ und den neuen Erfahrungen vom Vortag sammeln Sie Ideen und Impulse zur Anpassung des eigenen Arbeitsalltags zur passiven Gesundheitsförderung. Zudem lernen Sie im Kurs, wie man das Prinzip Natur auf das ganze Unternehmen übertragen kann. Hierzu gehört insbesondere die Unternehmenskultur, aber auch beispielsweise eine nachhaltigere Gestaltung von Produkten oder Dienstleistungen. Dies geschieht sowohl unter Gesichtspunkten der Biomimikry als auch unter den Säulen der Nachhaltigkeit. Im Laufe des Tages erarbeiten wir auch erste Schritte hin zu einer Umsetzungsstrategie für Sie und Ihr Unternehmen. Diese Strategie werden Sie dann im Anschluss an Tag 2 im Unternehmen auf die Praxistauglichkeit prüfen und im Rahmen der Abschlussprüfung den anderen Teilnehmenden vorstellen. Ihren individuellen Strategieschwerpunkt wählen Sie selbst entsprechend Ihrer Bedürfnissen und erhalten Unterstützung bei der Ausarbeitung. 


 Gute Gründe für eine Teilnahme: 

  • Entdecke Sie Ihr volles Potenzial: Durch gezielte Selbstreflexion in der Natur lernen Sie Ihre Stärken im Berufsleben gezielter einzusetzen. 
  • Verbesserern Sie Ihre Selbstwirksamkeit: Die Natur bietet eine inspirierende Umgebung, um neue Ideen und Perspektiven zu entwickeln. 
  • Back to the roots: Erfahrung und die Verbindung in der Natur unterstützen Sie dabei Ihre Aufgaben besser im Gesamtsystem Unternehmen einzuordnen. 
  • Entkommen Sie dem Büroalltag: Eine Auszeit in der Natur kann helfen, Stress abzubauen und das Wohlbefinden zu steigern. Außerdem kann es inspirieren und neue Energie für den Arbeitsalltag geben. 
  • Sustainability Mindset: Entwickeln Sie für sich und Ihr Unternehmen eine ganzheitliche Betrachtung, die Sie und Ihr Unternehmen fit für kommende Herausforderungen macht. 


Zielgruppe:

  • Führungskräfte & Team-Leads: Das Seminar eignet sich auch für alle, die ihre Zusammenarbeit und Kommunikation verbessern und das Business wieder am Kerngedanken orientieren möchten. 
  • Das Seminar ist auch für Mitarbeitende geeignet, die ihre persönlichen und beruflichen Ziele wieder stärker auf das Wesentliche fokussieren möchten. 
  • Start-up-Gründer: Das Seminar kann für Start-up-Gründer sehr nützlich sein, um ihr Unternehmen von Anfang an auf eine solide Basis zu stellen.

  

Teilnahmevoraussetzungen: 

  • Durchschnittliche Kondition erforderlich 
  • Steigungen vorhanden 
  • Teilweise werden die befestigten Wege verlassen 
  • Wir legen über den Tag verteilt eine Wegstrecke von ca. 12-15 km zurück

 

Dozentin:             

 Prof. Dr. Sabrina Weithmann

Teilnahmegebühr:
0€ (siehe Teilnahmevoraussetzungen)
 

max. Gruppengröße:
15 Personen

Umfang:
24 Stunden 
 

Zertifikat:

  •  Als Einzelkurs belegbar. Sie erhalten nach erfolgreicher Abschlussprüfung ein Teilnehmerzertifikat.
  •  Der Kurs kann auch auf das übergreifende Zertifikat „Sustainability Manager“ angerechnet werden.


Termine: 

  • Anmeldeschluss: 02.10.23
  • Vorbereitung: Individuell über die Online-Kursplattform (ca. 2 Stunden) 
  • Do 12.10.23: 9-16:00 Uhr, Präsenzveranstaltung (Kurs findet unabhängig vom Wetter statt) 
  • Fr 13.10.23: 9-16:00 Uhr, Präsenzveranstaltung 
  • Nachbereitung: mind. 2 Stunden 
  • Prüfung: Termin wird noch bekannt gegeben (15 Minuten mündliche Präsentation + Fragen und Diskussion


Kurs-ID: T206

Sabrina Weithmann ist seit 2020 Professorin für Unternehmensführung und Internationales Management an der TH Aschaffenburg. Seit 2021 ist sie zudem Nachhaltigkeitsbeauftragte der TH Aschaffenburg und hat die Gründung des Green Office an der Hochschule initiiert. Vor ihrem Ruf an die TH Aschaffenburg durchlief sie verschiedene Stationen, u.a. als Selbstständige Beraterin, Managerin Regulatorik in der Energiebranche sowie angestellte Unternehmensberaterin in einem internationalen Konzern. Prof. Weithmann promovierte zu Elektromobilität und technischer Normung im chinesischen Markt an der Universität Würzburg. Zuvor hatte sie Chinesisch, Management und Umweltwissenschaften studiert.  

 

Prof. Dr. Sabrina Weithmann

sabrina.weithmann@th-ab.de
(0 60 21) 4206 - 558 


 
Links: 

https://www.th-ab.de/hochschule/organisation/person/prof-dr-sabrina-weithmann      

https://www.th-ab.de/hochschule/die-th-aschaffenburg/nachhaltige-hochschule 

https://www.linkedin.com/in/sabrinaweithmann/

https://www.researchgate.net/profile/Sabrina-Weithmann-2