Digitalisierung trifft Struktur
- Make Work Visible
Beschreibung:
Im Märchen bedeutet die Kenntnis des Namens Macht über jemanden zu haben. Im Office hingegen ist es nicht der Name, der Macht verleiht, sondern es sind Überblick und Struktur.
- Überblick bedeutet, jederzeit Klarheit über Projekte, Aufgaben und Informationsressourcen zu haben.
- Struktur heißt, Klarheit über die Abarbeitungsprozesse und Speicherorte der Arbeitsergebnisse zu haben.
Erst wenn alle Aufgaben und Prozesse sichtbar sind, sind sie überschaubar im wahrsten Sinn des Wortes, planbar, bezwingbar, sogar vermeidbar.
Das weit verbreitete Überlastungs- und Ohnmachtsgefühl bei Menschen, die im Office arbeiten, hat seine Ursache auch in der vergleichsweisen hohen Unsichtbarkeit von Aufträgen und Aufgaben, für sich selbst und andere. Volle Schreibtische, die Auslastung signalisieren, sind inzwischen Seltenheit. Volle E-Mailpostfächer, unklare Prozesse, schlecht genutzte Aufgabenwerkzeuge und chaotische digitale Speicherplätze sind an der Tagesordnung.
Die Herausforderung besteht nicht nur darin, alle Aufgaben und Prozesse sichtbar zu machen, sondern aus den zahlreichen digitalen Werkzeugen das jeweils richtige für die verschiedensten Informations-, Tätigkeits- und Aufgabenarten zu nutzen.
Sichtbarkeit ist die Voraussetzung dafür, über Arbeit konstruktiv zu reden und zu verhandeln. Erst dann wird Arbeit nachvollziehbar und lenkbar, dies ist wiederum eine Voraussetzung für Produktivität und Zufriedenheit.
Doch auch die „magische Kraft“, die Sichtbarkeit verleiht, will gekonnt angewandt sein. Das Seminar vermittelt Prinzipien und Methoden für eine weise Nutzung der „magischen Kraft“ Sichtbarkeit von Arbeit und Nutzung der digitalen Werkzeuge.
Ziele:
Die Teilnehmenden werden Methoden, Strukturen und digitale Werkzeuge kennenlernen, die ihnen mehr Überblick und Transparenz über Ihre Arbeit ermöglichen. Überblick wird das Priorisieren, Planen und Nein-Sagen vereinfachen und ist Basis für eine pünktliche und stressfreie Abarbeitung der Aufgaben und Projekte.
Zielgruppe:
Alle Wissensarbeitenden, Führungskräfte, Assistenzen, die sich in einem digitalen Office besser organisieren wollen
Dozentin:
Andrea Kaden
Teilnahmegebühr:
0€ (siehe Teilnahmevoraussetzungen)
max. Gruppengröße:
20 Personen
Umfang:
12 Stunden
Termine:
- Anmeldeschluss: 14.11.2023
- 28.11.2023 Onlinetermin 13:00 Uhr bis 17:00 Uhr
- 05.12.2023 Onlinetermin 13:00 Uhr bis 17:00 Uhr
- Vor- und Nachbereitung: Vor dem Kurs sollen die Teilnehmenden ca. 1-2 Std. mehrere Artikel lesen. Es wird eine Hausaufgabe und einen Abschlusstest geben.
- Abschlusstest: ca. 30. minütiger Test
Kurs-ID: T206
Andrea Kaden ist Effizienz- und Digitalisierungs-Expertin und schon seit 2009 als Ms. Paperless nicht nur bundesweit, sondern auch international (Kanada und USA) tätig. Mit Lean-Methoden, fundierten digitalen Kenntnissen und der Fähigkeit sowohl IT-Experten und Digital-Non-Natives zu verstehen, gelingt es ihr, ihre Kunden von neuen Arbeitsmethoden, effizienteren Prozessen, digitalen Tools und mehr Nachhaltigkeit im Arbeitsalltag zu begeistern. Obwohl als "woman on a mission" in Sachen Prozessoptimierung, Digitalisierung und Nachhaltigkeit unterwegs, steht für Andrea Kaden der Mensch im Mittelpunkt aller Veränderungen.
Zertifizierte Ausbildungen als Systemischer Coach und Change Managerin sind neben persönlicher Empathie und Glaube an das Potential in allen Menschen, Garanten für den Erfolg der von ihr initiierten und/oder begleiteten Optimierungs- und Digitalisierungsprojekte. Als TÜV-zertifizierte Datenschutzexpertin ist sie davon überzeugt, dass höchst digitale Arbeitsmethoden und die Einhaltung von Datenschutzvorschriften sich keineswegs ausschießen, sondern bedingen.
Mit Leidenschaft hält sie auch Vorträge auf Unternehmensveranstaltungen, Netzwerktreffen und Konferenzen.
Andrea Kaden
E-Mail: [email protected]
LinkedIn