Simulation zum Lieferketten Management: The Fresh Connection 

  

Beschreibung:
Die weltweit genutzte Online-Simulation „The Fresh Connection“ ermöglicht es den Teilnehmenden, ihre Kenntnisse im Bereich „Supply Chain Management“ praktisch anzuwenden und auszubauen. 

Jeweils vier Teilnehmende pro Team haben über mehrere Runden Entscheidungen für ein Unternehmen zu treffen. Sie schlüpfen dabei in die Rolle des Leiters Einkauf, Supply Chain Management, Vertrieb oder Operations/Produktion. 

Im Rahmen dieser Veranstaltung bekommen Sie im Wechsel Grundlagen des Supply Chain Managements vermittelt und können diese anschließend in der Simulation anwenden. Gleichzeitig lernen Sie über die Simulation weitere „praktische“ Inhalte kennen, die anschließend diskutiert und mit der „Theorie“ verknüpft werden.


Ziele:

  • Praktische Herausforderungen des Supply Chain Managements kennenlernen und bewältigen können
  • Interdependenzen von Entscheidungen in verschiedenen Funktionsbereichen und deren Auswirkung auf die Leistung von Supply Chains verstehen
  • Erfolgsfaktoren und Kennzahlen im Supply Chain Management kennen und interpretieren sowie zielgerichtete Maßnahmen zur Verbesserung ableiten können
  • Das Unternehmen in der Simulation zum Erfolg führen


Zielgruppe:

  • Führungskräfte (funktionsübergreifend)
  • Funktionsbereichsleiter und Funktionsberechsleiterinnen, insbesondere Einkauf, Produktion, Vertrieb, Marketing, Logistik, Supply Chain
  • Mitarbeitende in o. g. Funktionsbereichen  


Dozent: 
Prof. Dr. Carsten Reuter

Teilnahmegebühr:
0€ (siehe Teilnahmevoraussetzungen)

Gruppengröße:
min. 8 Personen  


Umfang:
24 Stunden

Termine:

  • Abgesagt

 
Kurs-ID: T205

Carsten Reuter ist seit 2015 Professor an der TH Aschaffenburg. Seine Schwerpunkte sind :

  • Beschaffungsstrategien und -prozesse
  • Nachhaltigkeit (i.S. der „Triple-Bottom-Line“) in globalen Lieferketten
  • Transparenz von Wertschöpfungsnetzwerken
  • Prozessmanagement
  • Qualitätsmanagement
  • Dienstleistungsentwicklung 

Zuvor war er als Berater in verschiedenen Unternehmen tätig und leitete die Abteilung "Service-Entwicklung" des Fraunhofer Instituts IIS Nürnberg. 
 

Prof. Dr. Carsten Reuter

E-Mail: [email protected]
Tel: 06021 - 4206 502 

Webseite                                LinkedIn


 
Publikationen:

Reuter, C. (2021). “(How) Can research in the field of sustainable supply chain management become more forward-looking and future-shaping?” in Henke, M., Kohl, H. “Sustainability in Global Value Chains”.

Goebel, P., Reuter, C. et al. (2018). "Purchasing managers' willingness to pay for attributes that constitute sustainability." Journal of Operations Management 62: 44-58.

Leppelt, T., Foerstl, K., Reuter, C. et al. (2013). "Sustainability management beyond organizational boundaries-sustainable supplier relationship management in the chemical industry." Journal of Cleaner Production 56: 94-102.

Reuter, C., et al. (2012). "The impact of stakeholder orientation on sustainability and cost prevalence in supplier selection decisions." Journal of Purchasing and Supply Management 18(4): 270-281.

Reuter, C., et al. (2010). "Sustainable Global Supplier Management: The Role of Dynamic Capabilities in Achieving Competitive Advantage." Journal of Supply Chain Management 46(2): 45-63.