Energiemanagement

Beschreibung:  

Energieeffizienz ist sowohl in der europäischen als auch in der nationalen Energie- und Klimapolitik von großer Bedeutung. Neben der umweltfreundlichen Erzeugung von Nutzenergie mit Hilfe von Regenerativen Quellen ist der effiziente Umgang mit Energie der Schlüssel zum Erfolg. Der Kurs Energiemanagement soll Ihnen diese Fragestellung umfassend vermitteln. 

Am Beispiel eines von ihnen gewählten Unternehmens werden wir die relevanten Fragestellungen, die bei der Einführung eines Energiemanagementsystems nach der DIN ISO 50001 von der Erstanalyse bis zur Auditierung auftreten, an einem Beispiel erarbeiten. Ihre Erkenntnisse, Ausarbeitungen und Ergebnisse werden Sie in einer Ausarbeitung zusammenfassen und die zentralen Erkenntnisse daraus als Prüfungsleistung in einer Präsentation mit anschließender Diskussion vortragen. 

In Vorlesungen wird die Theorie, die Sie anschließend für die Erarbeitung Ihres Fallbeispiels brauchen, vorgestellt und erarbeitet. In Übungen werden wir konkret an Ihrer Fallstudie arbeiten und Zwischenergebnisse vorstellen und zur Diskussion stellen. Die Erarbeitung der Fallstudie erfolgt in Gruppen von 3-4 Teilnehmern, die über die Dauer des Kurses zusammenarbeiten werden und einen gemeinsamen Ergebnisbericht abgeben. Den Abschluss bildet eine zusammengefasste Präsentation ihrer Ergebnisse.

 


Ziele:

  • Den Energiemanagementprozess nach DIN 50001 kennen und verstehen
  • Methoden zur systematischen Suche und Bewertung von Energieeffizienz- und damit Kostensenkungspotentialen anwenden können
  • Energieeffizienzpotentiale systematisch identifizieren und bewerten können
  • Einen Maßnahmenkatalog in Bezug auf Energieeffizienz und Energiekostensenkung erarbeiten können


Zielgruppe:

Energieverantwortliche in Unternehmen


Dozent:             
Prof. Dr.-Ing. Konrad Mußenbrock

Teilnahmegebühr:
0€ (siehe Teilnahmevoraussetzungen)

Gruppengröße:
mind. 6 Personen 

 
Umfang:
24 Stunden

Termine:           

  • Mi 26.04.23: 14-18 Uhr, online
  • Do 11.05.23: 14-18 Uhr, Präsenzunterricht
  • Di 23.05.23: 16-18 Uhr, Präsenzunterricht
  • Vor- und Nachbereitung: 

       E-Learning + Kleingruppenarbeit (ca. 8 Stunden) 

  • Prüfung: Abschlusspräsentation + Fragen


Kurs-ID: T101

Prof. Dr.-Ing. Konrad Mußenbrock ist promovierter Ingenieur und hat zudem mit einem MBA eine betriebswirtschaftliche Ausbildung absolviert. Er ist seit 8 Jahren an der Hochschule und lehrt Energiemanagement und Smart Grids im Studiengang Erneuerbare Energien und Energiemanagement. Gegenstand seiner Forschungs- und Beratungsaktivitäten sind Fragestellungen im Bereich Energiewirtschaft und Energiemanagement. Sein Schwerpunkt liegt dabei auf der Integration Erneuerbarer Energien in das sich ändernde Stromsystem. 

Fast drei Jahrzehnte seines beruflichen Lebens hat er in verschiedenen Managementfunktionen für Unternehmen der europäischen Energiewirtschaft gearbeitet. Insofern ist er ein Experte für Fragen der europäischen Energiewirtschaft mit Bezug zu innovativen Technologien, Energieanwendung und -effizienz, Energiehandel und dem Energiesystem. 


Prof. Dr.-Ing. Konrad Mußenbrock

E-Mail:  konrad.mussenbrock@th-ab.de
Tel:  06021 - 4206 905 

LinkedIn