Klimaschutz(strategie) im Immobilienmanagement: Auf dem Weg zur Klimaneutralität
Beschreibung:
Angesichts der Wetterereignisse in Deutschland fordert die Politik konkrete und schnelle Klimaschutzmaßnahmen. Jedes Wohnungsunternehmen ist daher gefordert, einen individuellen Klimapfad bzw. eine Klimastrategie zu entwickeln, die bis zur Klimaneutralität führt. Sowohl Mieter und Mieterinnen, Eigentümer und Eigentümerinnen, Gesellschaften / Genossenschaftsmitglieder als auch die Öffentlichkeit erwarten zunehmend Informationen über die jeweilige Klimaschutzstrategie.
Doch was versteht man unter „Klimapfad“ und „Klimaneutralität“? Der Begriff „Klimapfad“ bezeichnet eine Strategie zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen und den Kampf gegen den Klimawandel. Wenn keine Netto-Treibhausgasemissionen mehr in die Atmosphäre freigesetzt werden spricht man von „Klimaneutralität“. Dafür wird der Ausstoß von Treibhausgasen reduziert und verbleibende Emissionen durch Maßnahmen wie erneuerbare Energien, Energieeffizienz, Aufforstung und CO2-Abscheidung ausgeglichen. Der Klimapfad ist dabei der Weg zur Klimaneutralität und zur Erreichung ist die sogenannte Klimastrategie notwendig.
Die Erstellung eines Klimapfades bzw. einer Klimastrategie stellt Unternehmen vor diverse Herausforderungen und bringt zahlreiche kleinere bis größere Hürden mit sich. Der Berg erscheint oftmals so enorm, dass es schwerfällt einen Anfang zu finden. Bereits die Feststellung des Ist-Zustands gestaltet sich komplex und die Rückrechnung auf das Referenzjahr 1990 verdeutlicht die Vielfältigkeit des Themas.
Zudem erschwert eine zunehmende Regulatorik die operative und strategische Auseinandersetzung mit dem Thema. Dennoch ist es wichtig, sich den Anforderungen zu stellen und den Berg geschickt zu bewältigen.
Im Seminar wird anhand von Beispielen gezeigt, wie Sie einen individuellen Klimapfad für Ihr Unternehmen entwickeln können. Sie erhalten ein Best-Practice Beispiel (Theorie und Praxis) wie eine solche Strategie entwickelt werden kann. Beachten Sie bitte, dass wir den Klimapfad schrittweise behandeln und keine Einzelheiten berechnen. Es geht vielmehr um einen Leitfaden, der an die individuellen Bedürfnisse Ihres Unternehmens angepasst werden muss. Sie erfahren außerdem, warum von detaillierten Berechnungen abgeraten wird.
Außerdem führen wir zwei Exkursionen nach Nilkheim durch, in denen ich Ihnen Best-Practice-Beispiel (Neubau und Bestand) vorstellen werde.
Ziele:
- Nach dem Seminar können Sie die Hintergründe der öffentlichen und politischen Diskussion fachlich einordnen.
- Sie durchdringen die fachlichen Herausforderungen im Bestand und im Neubau.
- Sie können durch eine umfassende Vermittlung strategischer und operativer Vorgehensweisen, erste taktische Handlungswege selber sicher beschreiten.
- Sie wissen ebenfalls, an welchen Stellen weitergehende und vertiefende Expertisen gefragt sind.
- Sie erhalten Anregungen aus Praxisbeispielen zur Entwicklung Ihres eigenen unternehmensindividuellen Klimapfades.
Zielgruppe:
- Nachhaltigkeitsbeauftragte und Energiemanager und Energiemanagerinnen von Wohnungsunternehmen / WEG Verwaltern
- Techniker und Technikerinnen
- Kaufleute
- Interessierte mit fachlichem Hintergrund
Dozenten:
André Kazmierski
Teilnahmegebühr:
0€ (siehe Teilnahmevoraussetzungen)
Gruppengröße:
max. 20 Personen
Kurszeit:
mind. 12 Stunden
Termine und Ablauf:
- Anmeldeschluss: 25.10.2023
- Präsenztermine: 08.11.2023 16-20 Uhr
20.11.2023 16-20 Uhr
Bitte beachten Sie: Die Teilnehmenden sind
selbst für die Organisation der Anfahrt nach
Nilkheim verantwortlich! Eine Bildung von
Fahrgemeinschaften wird empfohlen!
- Selbstlernphase zuhause: Erarbeitung eigener Bausteine für den Klimapfad des eigenen Unternehmens (= PowerPoint-Präsentation)
- Prüfungstermin: Mo 04.12.2023 ab 16:30 Uhr online
André Kazmierski ist seit 2002 in der Wohnungswirtschaft aktiv. Bevor er die Geschäftsführung der Stadtbau Aschaffenburg GmbH übernahm, arbeitete er bundesweit in verschiedenen Fach- und Führungspositionen innerhalb der Wohnungswirtschaft. André Kazmierski hat einen Master Abschluss der EBZ Business School. Er ist zudem Chartered Surveyor und Fellow Member der RICS.
Die Stadtbau Aschaffenburg GmbH bewirtschaftet rund 3.200 Wohnungen in Aschaffenburg. Die Bilanzsumme liegt bei rd. 221 Mio. Euro. Mit nachhaltiger Bestandspolitik, zeitgemäßer Modernisierung, energieeffizienter Sanierung sowie mit der Erstellung von Neubauten verwalten und erhalten wir unsere Wohnungen. Neben der Verwaltung, dem eigenen Regiebetrieb sowie der Flüchtlings- und Obdachlosenbetreuung für die Stadt, sind derzeit ca. 100 Mitarbeitende im Einsatz für die Kunden der Stadtbau.
André Kazmierski
M.A. Real Estate Management, FRICS
LinkedIn Website