Nachhaltigkeit im Rahmen der Immobilienbewertung/ - Investition
Beschreibung:
Immobilien befinden sich – aktuell mehr denn je – in einem Spannungsfeld zwischen ökologischen und ökonomischen Anforderungen. Während einerseits ein verändertes Zinsumfeld sowie hohe Baukosten Belastungen für Immobilienteilmärkte mit sich bringen, rückt andererseits – bedingt durch die ambitionierte Klimaschutzpolitik – der energetische Zustand von Gebäuden in den Fokus von Marktteilnehmern. Dies hat Folgen sowohl für die Bewertung von Immobilien als auch für die Wirtschaftlichkeitsbetrachtung im Rahmen von Ankaufsprüfungen. Dahingehend zielt dieser Kurs darauf ab, den Begriff Nachhaltigkeit hinsichtlich seiner Strukturen und Entwicklungen für die Immobilienbewertung und das Immobilieninvestment zu beleuchten.
Ziele:
- Vermittlung eines grundlegenden Verständnisses von Nachhaltigkeitskriterien im Rahmen der Marktwertermittlung von Immobilien
- Darstellung konkreter Handlungsschritte zur Einbindung nachhaltiger Kriterien in die Immobilienbewertung
- Entwicklung eines grundlegenden Verständnisses wie und durch welche Parameter Nachhaltigkeit im Rahmen des Investitionsprozesses berücksichtigt werden kann und welche Auswirkung dies auf die Investitionsentscheidung hat
- Wissens- und Erfahrungstransfer durch gegenseitigen Austausch unter den Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmern
Zielgruppe:
- Teilnehmerinnen und Teilnehmer aller Hierarchieebenen, die mit dem Bestandsmanagement, der Bewertung, der Entwicklung oder dem An- und Verkauf von Immobilien betraut sind.
Dozenten:
Maximilian Zöller und Marvin Reichert
Ablauf:
Im Teilmodul 1 „Nachhaltigkeit im Rahmen der Immobilienbewertung“ erfolgt zunächst eine kurze Darstellung/Erläuterung der in Deutschland gemäß ImmoWertV normierten Wertermittlungsverfahren. Im Anschluss daran soll aufgezeigt werden, welche generellen Auswirkungen sich durch die Betrachtung von Nachhaltigkeitskriterien auf Immobilienverkehrswerte ergeben und welche Parameter im Rahmen der Wertermittlungsverfahren dafür geeignet sind, entsprechende Auswirkungen und Marktverhaltensweisen abzubilden.
Als Komponente des Teilmoduls 2 „Nachhaltigkeit im Rahmen der Immobilieninvestition“ erfolgt zunächst eine grundlegende Darstellung der Methodik zur Investitionsrechnung sowie gängiger Kennzahlen zur Beurteilung einer Investition. Daran anknüpfend soll eine Zerlegung der Eingangsparameter (Annahmen) der Investitionsrechnung stattfinden um mögliche Stellschrauben zur Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten zu identifizieren. Abschließend sollen die potentiellen Auswirkungen von Nachhaltigkeitsaspekten auf die Investitionsrechnung bzw. das Investment und die entsprechenden Kennzahlen analysiert bzw. aufgezeigt werden.
Grundsätzlich soll im Rahmen des Kurses die Möglichkeit des interaktiven Austauschs zwischen den Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmern gegeben werden.
Teilnahmegebühr:
0€ (siehe Teilnahmevoraussetzungen)
max. Gruppengröße:
20 Personen
Termine:
- 04.09.23: Präsenzveranstaltung
- 05.09.23: Präsenzveranstaltung
- 06.09.23: Präsenzveranstaltung
- Abschlusstest: Fachgespräch
Marvin Reichert (rechtes Bild) ist Mitgründer der BlueHill Estate Group, welche primär als Investment-, Bewertungs- und Beratungsgesellschaft agiert. Hier ist er hauptsächlich für den Bereich Transaktionsberatung (u.a. Commercial und Financial Due Diligence sowie Financial Modelling) zuständig. Vor der Unternehmensgründung war er bei Goldman Sachs beschäftigt. Sein Schwerpunkt lag auf der Akquisition und dem Management von einzelnen Immobilien, Immobilienportfolios und Beteiligungen an Immobiliengesellschaften in Deutschland und Osteuropa. Vor seiner Tätigkeit bei Goldman Sachs war er bei Tishman Speyer primär im Bereich Asset Management aktiv.
Marvin Reichert absolvierte sein Bachelorstudium Internationales Immobilienmanagement an der Technischen Hochschule Aschaffenburg.
Maximilian Zöller (linkes Bild) ist ebenfalls Mitgründer der BlueHill Estate Group. Hier ist er insbesondere für den Bereich Immobilienbewertung zuständig. Vor der Unternehmensgründung war er bei Goldman Sachs im Bereich Akquisition von Immobilien/Immobilienportfolios sowie bei der Deka Immobilien Investment GmbH im Fondsmanagement des Deka-ImmobilienEuropa und in der Immobilienbewertung beschäftigt.
Herr Zöller absolvierte sein Bachelorstudium des Bauingenieurwesens an der Hochschule Darmstadt und sein Masterstudium Immobilienbewertung an der Hochschule Anhalt. Er ist zertifizierter Sachverständiger nach DIN EN ISO/IEC 17024 für die Bewertung von bebauten und unbebauten Grundstücken (izert Hochschule Anhalt (KöR)) und professionelles Mitglied der Royal Institution of Chartered Surveyors (MRICS).
Hochschule/Unternehmen: Technische Hochschule Aschaffenburg / BlueHill Estate Group
Maximilian Zöller und Marvin Reichert
Marvin Reichert | LinkedIn
Maximilian Zöller, MRICS | LinkedIn