Smart City und nachhaltige Projektentwicklung
Beschreibung:
Im Kurs Smart City und nachhaltige Projektentwicklung beschäftigen wir uns mit den Grundlagen der nachhaltigen Quartiersentwicklung im Bestand: Wir wollen und müssen unsere Immobilien und ihr Umfeld transformieren. Gemeinsam bearbeiten wir die von Ihnen mitgebrachten Projekte und Beispiele: Nicht nur die Immobilien in ihrer Verwaltung, sondern auch der eigene Firmensitz können Gegenstand dieses anwendungsorientierten Workshops sein. Wir nehmen uns ein Beispiel an bereits umgesetzten Konzepten. Blaue und grüne Infrastruktur, graue und weiße Stadt sind Stichworte, die uns auch auf der Ebene der einzelnen Immobilie weiterhelfen: Die Stadt ist mehr als eine Ansammlung von Häusern und die Gebäude interagieren mit ihrem Umfeld und tragen zum gemeinsamen Ziel einer nachhaltigen und klimagerechten „smarten“ Stadt bei.
Am Anfang des Seminars werden die Interessen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer erfragt. In dieser Phase bringen Sie Ihre eigenen Projekte und Schwerpunkte ein. Ebenfalls erfolgt eine Selbstlernphase zum Einstieg ins Thema. In zwei Workshops erfolgt die Bearbeitung der Projekte, deren Ergebnisse anschließend in einem individuellen Abschlussbericht münden.
Dozentin:
Prof. Dr. Ute Knippenberger
Ziele:
Ziel des Kurses ist es einen Ansatz für Nachhaltigkeit für das eigene Unternehmen und den Standort zu formulieren. Dabei wollen wir sehr konkret werden, und nicht nur schöne Worte produzieren. Im Kurs wird die Wissensgrundlage hierfür gelegt, dass Sie selbst aktiv werden können. Als Ergebnis gehen Sie mit einer Zielformulierung aus dem Kurs heraus, mit der Sie selbst Veränderungen anstoßen können und mögliche Dienstleister mit einer klaren Vorstellung beauftragen.
Zielgruppe:
Unternehmen die ihre Nachhaltigkeitsstrategie formulieren möchten.
Teilnahmegebühr:
0€ (siehe Teilnahmevoraussetzungen)
max. Gruppengröße:
20 Personen
Umfang:
24 Stunden
Termine:
- Selbstlernphase: ca. 4 Stunden
- Do 14.09.2023 Workshop I 9.00 Uhr bis 17.30 Uhr
- Do 28.09.2023 Workshop II 9.00 Uhr bis 17.30 Uhr
- Prüfung: Abgabe Endbericht
Kurs-ID: T303
Ute Knippenberger wurde am 1. Mai 2021 zur Professorin für Smart City und nachhaltige Immobilienprojektentwicklung an die Fakultät Wirtschaft und Recht der Technischen Hochschule Aschaffenburg berufen. Ihre Schwerpunkte liegen in der nachhaltigen Transformation urbaner Räume und dem Wechselspiel zwischen privater Immobilienwirtschaft und öffentlicher Hand.
Sie studierte Architektur an der TU Darmstadt und war zuvor über 20 Jahre in Praxis und Lehre in Architektur, Stadtplanung und Städtebau tätig. Vor ihrem Wechsel an die TH Aschaffenburg arbeitete Ute Knippenberger 10 Jahre als Führungskraft in der öffentlichen Stadtplanung.
Professor Dr. Knippenberger ist Mitglied der Architektenkammer Hessen und der Vereinigung für Stadt-, Regional-, und Landesplanung SRL.
Professor Dr.-Ing. Ute Knippenberger
E-Mail: Ute.Knippenberger@th-ab.de
Tel: 06021 - 4306 306
Hochschule Website LinkedIn
Neuere Veröffentlichungen:
Ute Knippenberger: Kooperative Baulandentwicklung In: Planerin Heft 3 Juni 2022, SRL Vereinigung für Stadt, Regional- und Landesplanung e.V. Berlin https://www.srl.de/publikationen/product/view/1/175.html
Ute Knippenberger und Martin Vaché: Handlungsfelder der Stadtentwicklung in bewegten Zeiten In: gif im Fokus 2/2021, Gesellschaft für immobilienwirtschaftliche Forschung e.v., Wiesbaden
https://www.gif-ev.de/onlineshop/detail/545
Ute Knippenberger: Smart and Sustainable: Stadtentwicklung und Good Governance im Anwendungsfall In: bpd Dossier, Ausgabe 3, Herbst 2021, bpd Immobilienprojektentwicklung GmbH, Frankfurt am Main
https://www.bpd-immobilienentwicklung.de/media/e0ceutq5/bpd_dossier_03.pdf