Zertifikat Innovationsmanager und Innovationsmanagerin
Um das Zertifikat "Innovationsmanager und Innovationsmanagerin" zu erhalten, müssen Sie alle unten angegebenen Module ableisten. Hier geht es zur
Beschreibung:
Mit dem Lehrgang Innovationsmanager:in bieten wir in Kooperation mit dem Walter Reis Institut (in Trägerschaft der Walter Reis Stiftung) eine kompakte und zielgerichtete Veranstaltung an, in welcher eine umfangreiche und solide Basis für innovatives Denken und Handeln der Teilnehmerinnen und Teilnehmer gelegt wird.
Methodik und Aufbau:
Der Lehrgang ist modular aufgebaut und wird von erfahrenen Referierenden mit umfangreichem Wissen in ihren jeweiligen Themengebieten durchgeführt. Im Rahmen des Lehrgangs werden stets alle notwendigen Grundlagen für die Teilnehmenden dargelegt, bereits vorhandenes Wissen wird aufgefrischt und systematisch erweitert. Hierbei werden zeitgemäße Werkzeuge und Methoden des Innovationsmanagements vermittelt und deren Einsatz in der Praxis erläutert. Dies folgt stets gemäß dem Motto:
Innovationsmanagement „State of the Art“ - aus der Praxis für die Praxis!
Praktische Übungen und offene Diskussionen, vertiefen das Gelernte und erlauben einen unmittelbaren Transfer in die Praxis. Nach erfolgreicher Teilnahme an den Modulen erhalten die Teilnehmer:innen das Zertifikat „Innovationsmanager und Innovationsmanagerin“.
- Modul 1: Grundlagen des Innovationsmanagements
- Modul 2: Ziele und Prozesse des Innovationsmanagements
- Modul 3: Kreatives Denken verstehen und in der Praxis anwenden
- Modul 4: Innovationskultur
- Modul 5: Markt & Kunde
- Modul 6: Agilität im Innovationsmanagement
- Modul 7: Geschäftsmodellinnovationen
- Modul 8: Technologiemanagement
Zielgruppe:
- Der Lehrgang richtet sich an aktuelle und zukünftige Fach- und Führungskräfte
- Alle Mitarbeitende bayerischer Unternehmen (ein Unternehmenssitz in Bayern)
Dozierende:
Prof. Dr. Alexander Czinki
Prof. Dr. Benedict Kemmerer
Stefan Alexander Döpgen
Barbara Gronauer
Teilnahmegebühr:
0€ (siehe Teilnahmevoraussetzungen)
max. Gruppengröße:
14 Personen
Veranstaltungsort:
Im Wechsel:
"Walter Reis Institut – Institut für Technologie" unter folgender Adresse: Im Weidig 5, 63785 Obernburg am Main statt.
Technischen Hochschule Aschaffenburg (Würzburger Str. 45, 63743 Aschaffenburg) in Gebäude 20, Raum E-14 stattfinden.
Umfang:
- je Modul 5 Zeitstunden (davon 1,5 Std digital-online und 3,5 Std in Präsenz)
- modulspezifische Aufgaben (in Heimarbeit zu bearbeiten)
Termine:
- Modul 1: Freitag 13.10.23 14.00 Uhr - 18.00 Uhr
- Modul 2: Samstag 14.10.23 9.00 Uhr - 13.00 Uhr
- Modul 3: Freitag 20.10.23 14.00 Uhr - 18.00 Uhr
- Modul 4: Samstag 21.10.23 9.00 Uhr - 13.00 Uhr
- Modul 5: Freitag 10.11.23 14.00 Uhr - 18.00 Uhr
- Modul 6: Samstag 11.11.23 9.00 Uhr - 13.00 Uhr
- Modul 7: Freitag 17.11.23 14.00 Uhr - 18.00 Uhr
- Modul 8: Samstag 18.11.23 9.00 Uhr - 13.00 Uhr
Kurs-ID: T401
Modulinhalte
Modul 1. Grundlagen des Innovationsmanagements (A. Czinki)
Die Teilnehmer:innen erhalten eine fundierte Einführung in das Innovationsmanagement inkl. wichtiger Begriffe, Ansätze und Methoden. Nach diesem Modul werden alle Teilnehmer:innen die notwendigen Grundlagen des Innovationsmanagements kennen, um die Inhalte der folgenden Module verstehen, einordnen und sicher meistern zu können.
Modul 2. Ziele und Prozesse des Innovationsmanagements (A. Czinki)
In diesem Modul werden Kernaspekte des strategischen Innovationsmanagements beleuchtet. Die Teilnehmer:innen lernen Innovationen mit Blick auf die Ziele des eigenen Unternehmens und des jeweiligen Marktes zu initiieren und erhalten wichtige Einblicke in leistungsstarke Innovationsprozesse.
Modul 3. Kreatives Denken verstehen und in der Praxis anwenden (B. Gronauer)
Assoziieren, Analogien bilden, Bekanntes neu kombinieren, Bilder im Kopf bauen: Kreativtechniken helfen, sich bisher Ungedachtes und auch Unvorstellbares im Kopf auszumalen. In diesem Seminar erproben wir verschiedenartige Kreativtechniken und besprechen, wie sie im Alltag zur Anwendung kommen können.
Modul 4. Innovationskultur (B. Gronauer)
Wollen Unternehmen neue Ideen, um mit aktualisierten Produkten und Lösungen ihren Bestand zu sichern, sind sie auf die Innovationskraft ihrer Mitarbeitenden angewiesen. Die Kultur des Miteinanders beeinflusst zu einem großen Maße dieses Innovationspotential. Wir diskutieren wirksame kulturelle Stellhebel sowie methodische Ansätze sozialer Innovationen und erörtern mögliche Wechselwirkungen, die durch die Unternehmensausrichtung, Werte und Führungsweisen entstehen.
Modul 5. Markt und Kunde (B. Kemmerer)
Die Teilnehmer:innen lernen, was über den Erfolg einer Innovation am Markt entscheidet: wirksam kommunizierter Nutzen. Teilnehmer erleben, wie aus Kundenbedürfnissen Innovationen abgeleitet und mit Hilfe von Positionierungsmethoden effektiv kommuniziert werden können.
Modul 6.
Agilität im Innovationsmanagement (B. Gronauer)
Innovationen sollen in immer kürzerer Zeit entwickelt und dabei ein stetig höherer Kundennutzen generiert werden. Die Ideenentwicklung in agilen Sprints bietet einen dynamischen Rahmen, um effektiv und effizient kundenzentrierte Ideen und Konzepte zu generieren. Die Teilnehmer:innen lernen „hands-on“ die agile Arbeitsweise in einem Design Sprint kennen und durchlaufen die Phasen exemplarisch und erhalten wichtige Tipps für die Praxis.
Modul 7. Geschäftsmodellinnovationen (S. Döpgen)
Innovationen sind am Markt erfolgreich umgesetzte Neuerungen. Daher braucht jede Innovation das passende Geschäftsmodell. Zudem sind Geschäftsmodelle selbst zunehmend Gegenstand der Innovation. In diesem Modul erfahren die Teilnehmer:innen, was leistungsstarke Geschäftsmodelle sind, wie sich an ihnen der Erfolg von Innovationen entscheidet bzw. welches Innovationspotenzial sie selbst bieten.
Modul 8. Technologiemanagement (A. Czinki)
Technologiebasierte Innovationen erlauben eine eindeutige Differenzierung eigener Produkte im Markt. Sie stellen daher ein wichtiges Werkzeug beim Erhalt und dem Ausbau der Wettbewerbsfähigkeit dar. In diesem Modul lernen die Teilnehmer:innen, wie relevante Technologien systematisch identifiziert, beurteilt, überwacht und entwickelt werden.
Prof. Dr. Alexander Czinki
alexander.czinki(at)th-ab.de
(0 60 21) 4206 - 966
Prof. Dr. Alexander Czinki ist Professor an der TH Aschaffenburg und lehrt und arbeitet dort auf den Gebieten "Innovationsmanagement", "Produktentwicklung und -innovation" sowie "Mechatronische Systeme". Zuvor war er in den Bereichen "New Product Delelopment" und "Mechatronics" in der internationalen Automobilzulieferung tätig.
Prof. Dr. Benedict Kemmerer
Benedict Kemmerer ist Professor für Betriebswirtschaft an der TH Aschaffenburg. Er verfügt über langjährige Erfahrung im Bereich Strategie und als Leiter Produktmanagement in der Konsumgüterbranche.
Stefan Alexander Döpgen
Stefan Döpgen verfügt über langjährige Erfahrungen in der Strategieentwicklung sowie Identifikation und Umsetzung von (digitalen) Geschäftsmodellinnovationen in der Logistik. Dabei liegt sein Augenmerkt insbesondere auf der Nutzung digitaler Möglichkeiten zur Entwicklung neuer oder dem Wandel bestehender Geschäftsmodelle. Er forscht zu den Themen interorganisationale Zusammenarbeit / Make-or-buy, Supply Chain Management und Innovation. Er verfügt über 10 Jahre Lehr- und Workshoperfahrung in den Bereichen Logistik, Innovations- und Change Management.
Barbara Gronauer
Barbara Gronauer arbeitet seit mehr als 20 Jahren als Strategieberaterin für Organisationswandel sowie für die Ideenentwicklung neuer Produkte, Prozesse, Dienstleistungen und Geschäftsfelder.
Sie begleitet Führungskräfte und Mitarbeiter:innen auf dem Weg zu einer neuen Angebotspalette sowie bei Neuausrichtungen der Unternehmen. Hierbei fördert Sie gezielt das erfinderische Denken und Zusammenarbeit von Innovationsteams.
Sie möchten über Neuigkeiten und Kurstermine informiert werden?
Dann schicken Sie uns eine Nachricht, um in den E-Mailverteiler aufgenommen zu werden.