ACHTUNG! Dieser Kurs wurde abgesagt!!! Anmeldungen sind aktuell nicht möglich!!!

Krisen verstehen und aktiv gestalten 

(Früher: Krisensicher durch die Zukunft 1) 

Beschreibung:  

In dem Kurs werden sich WissensmitarbeiterInnen aus Unterfranken mit den Herausforderungen beschäftigen, denen Sie sich in Ihrem Unternehmen aufgrund anhaltender Krisen gegenübergestellt sehen. 

Sie werden unterschiedliche agile bzw. unternehmerische Methoden wie Effectuation, Lego Serious Play oder das Ishikawa-Diagramm anwenden und damit in der Interaktion mit Gleichgesinnten Lösungen erarbeiten, die Sie mitnehmen und direkt umsetzen können.

Es werden folgende Fragen beantwortet:

  • Welche Krisen beeinflussen die Wertschöpfungsprozesse unserer Organisation?
  • Wie wirken sich die Krisen konkret auf unsere Handlungsfähigkeit aus?
  • Welche Ressourcen bringen wir als Organisation mit und können wir ausbauen?
  •  Was kann ich persönlich tun, um zum Unternehmenserfolg beizutragen?

 


Ziele:

  • Handlungsfähigkeit durch das Anwenden von Methoden entwickeln
  • Problemlösungsfähigkeit stärken durch das aktive Lösen eines oder mehrerer Probleme in Ihrer Organisation
  • Kommunikations- und Präsentationsfähigkeit festigen, indem komplexe Sachverhalte spielerisch reflektiert und kooperativ ausgearbeitet werden


Zielgruppe:

 

  • MitarbeiterInnen und Führungskräfte aus allen Industrien
  • Im Besonderen für Verantwortliche aus dem Strategie-, Innovations-, Change und Organisationsentwicklungsbereich geeignet
  • Unternehmensgröße von Klein bis Mittel 


Dozentin:             
Prof. Dr. Sabrina Schork

Teilnahmegebühr:
0€ (siehe Teilnahmevoraussetzungen)

max. Gruppengröße:
20 Personen 

 
Umfang:
24 Stunden

ABGESAGT!!!!

Termine:           

  • Fr 16.12.22: 16 bis 20 Uhr, Präsenzveranstaltung
  • Sa 17.12.22: 9 bis 13 Uhr, Präsenzveranstaltung
  • Bis zum Präsentationstermin:
    Ausarbeitung von Handlungsoptionen unter Einbindung von mind. zwei KollegInnen (1h)
    Nachbereitung der genutzten Methoden anhand eines eBooks kombiniert mit Kurzvideos und Tests (1h)
  • Sa 22.12.22: 18 bis 20 Uhr, Online


Kurs-ID: T102

Kursaufbau:
 

Freitag, 16.12. von 16 bis 20 Uhr (Präsenz)

  • Ankommen & Kennenlernen
  • Krisen unserer Zeit
  • Und deren Auswirkung auf Ihre Organisation
  • Diskussion und Reflexion

Samstag, 17.12. von 9 bis 13 Uhr (Präsenz)

  • Ankommen & Recap des Vortags
  • Ressourcen meiner Organisation
  • Präsentation und Besprechung 
  • Persönliche Kraftquellen und Abschluss

Bis zum Präsentationstermin

  • Ausarbeitung von Handlungsoptionen unter Einbindung von mind. zwei KollegInnen (1h)
  • Nachbereitung der genutzten Methoden anhand eines eBooks kombiniert mit Kurzvideos und Tests (1h)

Samstag, 22.12. von 18 bis 20 Uhr (Online)

  • Präsentation eines realistischen Handlungsplans mit mindestens drei Aktivitäten (2h) 



ACHTUNG! Dieser Kurs wurde abgesagt!!! Anmeldungen sind aktuell nicht möglich!!!

Hallo, mein Name ist Sabrina Schork. Seit 2019 bin ich Professorin an der TH Aschaffenburg. In diesem Jahr gründete ich das Netzwerk teaminspire.work, das aus professionellen New Work TrainerInnen besteht. Zudem bin ich Mentorin von Begabten und Coach von Unternehmerinnen und Führungskräften. Nach meinem Abitur und einem Auslandsaufenthalt in Neuseeland begann ich mein Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Universität des Saarlandes. Dort arbeitete ich als Studentin in dem von Prof. Dr. Scheer gegründeten Softwareunternehmen. Ein Jahr meines Studiums verbrachte ich in Irland und erlebte dort Vielfalt. Mein Studium schloss ich mit einer Masterarbeit zur Kundenbindung bei Daimler ab. Danach arbeitete ich für ein mittelständisches Familienunternehmen, für das ich mehrere Wochen bei einem digitalen Community-Startup in Norwich verbrachte, wo ich die digitale Welt für mich entdeckte. Diese Welt habe ich als Beraterin für eines der größten Tech-Beratungshäuser in namhaften Dax-Unternehmen erkundet. In der Zwischenzeit hat mich meine Leidenschaft für Innovationen gepackt, so dass ich bei Prof. Dr. Terzidis am EnTechnon des KIT zum Thema "Effective Innovation Leadership" promoviert habe. Dieses Wissen habe ich dann als Teamleiterin bei der u.a. von Prof. Dr. Füller gegründeten Innovationsagentur HYVE in München angewendet. Danach war ich bei einem mittelständischen Unternehmen als Innovationsleiterin angestellt, bevor ich schließlich ganz in die Wissenschaft wechselte. Seit 2019 lehre und forsche ich als Professorin an der Schnittstelle von Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Innovation. Ich betreue zur Zeit zwei MasterandInnen und drei externe Promovierende.

Prof. Dr. Sabrina Schork:

 

Publikationsliste und Links:

  • Schork, Sabrina (2021): Circular Innovator Education, in Sengers, Erwin (Eds.) Ability to Act, 62-73. Enschede: BoekenGilde. 
  • Schork, S. (2021). Innovation Leadership in the Digital Enterprise: Learning from Pioneers. In Kamaljeet, S. (Ed.), Management and Strategies for Digital Enterprise Transformation (pp. 86-109). Hershey: IGI Global, USA. 
  • Schork, S. (2020). Application of the Effective Innovation Leadership Model in a Digital Innovation Project: Case Study. In Kamaljeet, S. (Ed.), Digital Innovations for Customer Engagement, Management, and Organizational Improvement (pp. 20-45). Hershey: IGI Global, USA. 
  • Schork, S. (2018). The Application of the Effective Innovation Leadership Model in ICT Practice. In A. Press, O. Terzidis (Ed.), Technology Entrepreneurship (pp. 99-109). Cham: Springer, Germany. 
  • Schork, S. (2017). Wirksame Führung von Innovation: Werte, Stärken und Praktiken. Berlin: Pro Business, Germany. 
  • Schork, S., Heblich, B., & Terzidis, O. (2016). Effective Innovation Leadership. Paper presented at the University-Industry-Innovation-Network, Amsterdam, Netherlands. 
  • Schork, S., & Terzidis, O. (2015). Erfolgreiche Führungsprinzipien im Innovationsbereich. G-Forum, 19th Interdisciplinary Entrepreneurship Conference. Kassel: FGF. 
  • Schork, S. (2014). Arbeiten in einer innovationsgetriebenen Wirtschaft. In T. Arns, M. Bentele, J. Niemeier, P. Schütt, M. Weber (Ed.), Zukunft der Wissensarbeit (pp. 51-58). Berlin: BITKOM. 
  •  Schork, S., Terzidis, O. (2014). Guiding behavior favoring sustainable enterprise innovation capability (SEIC). Development of knowledge workers dealing with complexity. 18th Interdisciplinary Entrepreneurship Conference, G-Forum, Oldenburg, Germany, 13.-14. November 2014.