Ressourceneffiziente Produktion und nachhaltige Prozessinnovation 

Beschreibung:  

Zentraler Inhalt des Kurses ist die Vermittlung von Kenntnissen und Umsetzungskompetenzen zur Steigerung der ökologischen Nachhaltigkeit in klein- und mittelständischen Unternehmen und die Prozessinnovation und -optimierung, durch welche signifikant Ressourcen eingespart werden können (z.B. Material, Energie).

Der weltweite Ressourcenverbrauch steigt stetig an, es gibt Versorgungsrisiken für viele Materialien und die Volatilität der Rohstoffpreise nimmt zu. Die Identifizierung und Nutzung strategischer und prozessualer Verbesserungspotenziale ist dabei nicht nur ein Wettbewerbsvorteil für Unternehmen, sondern auch ein wesentlicher Beitrag zur ökologischen Nachhaltigkeit. So kann eine Verbesserung eines Produktionsprozesses sowohl die Produktionszeit (monetärer Vorteil für das Unternehmen) verringern als auch die Reduktion der nötigen Rohstoffe (Ressourceneffizienz als gleichzeitig ökonomischer wie ökologischer Vorteil) liefern. 

Die Umsetzung dieser Methoden wird durch die folgenden konkreten Lerninhalte dieses Projekts unterstützt: Grundlagen des Nachhaltigkeitsmanagements und des prozessorientierten Nachhaltigkeitscontrollings, Materialflusskostenrechnung, Grundlagen von Optimierungsverfahren, Grundlagen zu Business Intelligence und Ressourceneffizienz, Methoden zur Unterstützung von Veränderungsprozessen im Unternehmen (Change Management).

 

Ziele:

  • Die Teilnehmenden Verstehen die Grundätze des Nachhaltigkeitsmanagements und Nachhaltigkeitscontrolling 
  • Die Teilnehmenden beherrschen die Grundlagen der Materialflusskostenrechnung 
  • Die Teilnehmenden kennen die Grundsätze des Change Managements


Zielgruppe:

  • Führungskräfte
  • Fachreferent:innen
  • Projektmitarbeitende

 

Dozent:             

Prof. Dr. Peter Gordon Rötzel  LL.M.

 
Teilnahmegebühr:
0€ (siehe Teilnahmevoraussetzungen)

max. Gruppengröße:
20 Personen 

 
Umfang:
24 Stunden

Termine:           

ab April 2023 

  

Kurs-ID: T105

Prof. Rötzel forscht und lehrt an der Schnittstelle zwischen strag. & operat. Controlling, Wirtschaftsinformatik, Ressourceneffizienz/Nachhaltigkeit sowie User-zentrierter künstlicher Intelligenz. Er ist gefragter Ansprechpartner für Industriekooperationen in liquiditäts- und resilienzorientiertem Working Capital Management, Nachhaltigkeitscontrolling und Nachhaltigkeitsberichterstattung, insbesondere der effizienten Steuerung des ökologischen Fußabdrucks sowie der ökologisch-orientierten Implementierung von Business Intelligence und Managementinformationssystemen. Als Forschungsprofessor veröffentlicht er seine anwendungsorientierte empirische Forschung in internationalen Fachzeitschriften und präsentiert diese auf Konferenzen.

 

Prof. Dr. Peter Gordon Rötzel LL.M. 

E-Mail: peter.roetzel@th-ab.de
Tel: 06021 - 4306 510
Webseite


 
Publikationen:

  • Vogl, M. & Rötzel, P. (2022): Chaoticity Versus Stochasticity in Financial Markets: Are Daily S&P 500 Return Dynamics Chaotic?, Communications in Nonlinear Science and Numerical Simulation (forthcoming) 
  • Smeets, M., Ostendorf, R., & Rötzel, P. (2021): Artificial Intelligence (AI) and its Opportu-nities for Decision Making: A Systematic Review with a Content and Bibliometric Analysis and a Comprehensive Conceptual Framework for Further Research, Die Unternehmung (forthcoming) 
  • Rötzel, P., Pedell, B., & Groniger, D. (2020): Information Load in Escalation Situations – Combustive Agent or Counteractive Measure?, Journal of Business Economics 90, 757–786. 
  • Rötzel, P., Hummel, K., Stehle, A., & Pedell, B. (2019): Integrating environmental manage-ment control systems to translate environmental strategy into managerial performance, in: Journal of Management Accounting and Organizational Change 15(4), 626-653.  
  • Hummel, K. & Rötzel, P. (2019): Mandating the Sustainability Disclosure in Annual Reports – Evidence from the United Kingdom (2019), in: Schmalenbach Business Review 71(2), 205-247. 
  • Fehrenbacher, D., Rötzel, P., & Pedell, B. (2018): The Influence of Culture and Framing on Investment Decision-Making: The Case of Vietnam and Germany, in: Cross Cultural & Strategic Management 25(4), 763-780. 

 

Mehr unter: https://opus4.kobv.de/opus4-h-ab/solrsearch/index/search/searchtype/all/start/0/rows/10/author_facetfq/R%C3%B6tzel%2C+Peter